
Meisterkurs 2020
Unser Weg durch den Meisterlehrgang am Foto- Medienforum in Kiel
Ende November 2019 starteten wir gemeinsam den Meisterlehrgang, angefangen mit dem kaufmännischen Teil an der Handwerkskammer Osnabrück. Diesen absolvierten wir noch vor Ende des Jahres. Im Januar zogen wir für die Dauer des Fachpraktischen- und theoretischen Lehrgangs nach Kiel, wo wir am PHOTO+MEDIENFORUM Kiel verschiedene Unterrichtseinheiten mit Dozenten des Forums, aber auch Workshops mit externen Dozenten besuchten.
Über einen Zeitraum von einem knappen halben Jahr vertieften wir gemeinsam mit unseren 9 Lehrgangs Kollegen und Kolleginnen unser Wissen sowie unsere praktischen Kenntnisse über die Fotografie. Ob historisch, gestaltungstheoretisch, technisch oder in der praktischen Anwendung, wir lernten eine Menge. Nicht nur über Fotografie, sondern auch über Video, CGI und andere Themen.
Einer unser zahlreichen Workshops war ein Portraitworkshop bei der Fotografin Martina Zier. In ihrem Studio im frankfurter Raum, sowie on Location führt sie seit Jahren erfolgreich professionelle Portrait- und Modeshootings durch. Wir durften von ihr eine Woche als Gastdozentin lernen, was aus ihrer Erfahrung beim Fotografieren von Menschen besonders wichtig ist. Im Zuge dessen wurde von jedem Kursteilnehmer eine Modeserie an verschiedensten Orten in Kiel angefertigt. Gemeinsam mit Martina und unseren Lehrgangskollegen und Kolleginnen sichteten und besprachen wir die entstandenen Bildergebnisse.
Aufgabe: Modeshooting “Streetstyle”
Aufgabe: Food Fotografie
Auch zum Thema Foodfotografie durften wir eine Woche einen Workshop bei Fotograf Holger Hahn besuchen. Hier lernten wir einiges über die klassische Foodfotografie und fertigten im Studio des PHOTO+MEDIENFORUMS eigene Aufnahmen an!
Aufgabe:
Produktfoto Musikbox
Der Workshop für Produktaufnahmen wurde von unserem sehr geschätzten Hauptdozenten Henning Arndt geführt! Neben diesem Workshop begleitete er uns während des gesamten Lehrgangs als Hauptansprechpartner. Als Produktfoto sollten wir eine Musikbox nach Wahl passend zu einem eigens gewählten Song inszenieren.
Song Paul: Detroit Rock City - Kiss
Song Malte: Diamonds – Yung Kafa & Kücük Efendi
Aufgabe:
Modeshooting “Hot!”
Einer unserer ersten Workshops bei einem Gastdozenten war zum Thema Modefotografie. “Hot” lautete das Thema, welches sich Dozent André Hemstedt, Modefotograf aus Hamburg, für unseren Kurs vorbereitet hatte. Er ermutigte uns unentwegt, eigene Ansätze und Interpretationen eines Themas und damit auch einen persönlicheren Bezug herzustellen und umzusetzen.
Zusätzlich zu unseren Fotografie Workshops, bekamen wir auch noch die Gelegenheit, eine Woche mit Matthias Demand die virtuelle Art der Fotografie näher kennenzulernen. In Cinem4D lernten wir in kurzer Zeit, wie man auch hier virtuelle Produkte oder Sets beleuchten und in Szene setzen kann. Insgesamt bekamen wir einen anschaulichen Überblick über die Funktionen und Tools, welche programmübergreifend anwendbar sind.
Behind The Scenes
Durch das Auftreten der Corona-Pandemie verschoben sich unsere Prüfungstermine auf den Sommer. In der Zwischenzeit absolvierten wir aber noch den letzten Teil, die Ausbildereignungsprüfung. Nach einigen Wochen konnten unsere Fachspezifischen Prüfungen unter besonderen Auflagen wieder stattfinden. Der praktische Prüfungsteil war in zwei Wochen zu fotografieren, zu bearbeiten und die fertigen Drucke für die Präsentation vorzubereiten, welche ganz am Ende der Prüfungsphase gehalten wurde.
Paul fotografierte seine Meisterserie “Pearl...” in verschiedenen Locations in Osnabrück & Papenburg. Sein großes Composing fotografierte er im Studio Gayer Fotografie. Malte fotografierte und filmte seine gesamte Meisterserie in Hamburg. Die zweite Woche wurde gemeinsam in Kiel bearbeitet und vorbereitet.
Malte Büscher
Meisterserie Techwear
Paul Schäper
Meisterserie Drumset
Für das Composing wurde die Hälfte des Schlagzeuges in seine Einzelteile zerlegt und jedes davon wurde einzeln fotografiert.
Am Ende wurde alles in ein Bild zusammengesetzt sodass man Erkennen kann aus wie vielen Kleinteilen so ein Schlagzeug eigentlich besteht.